top of page

Hörstörung

Unser Gehör filtert Geräusche und kann zwischen wichtigen und unwichtigen Höreindrücken unterscheiden. Dabei müssen die Hörorgane (Außen-, Mittel- und Innenohr) intakt sein, um Geräusche aufnehmen zu können. Die Verarbeitung der Höreindrücke übernimmt dann das Gehirn.
Durch angeborene oder erworbene Ursachen kann der Vorgang des Hörens gestört sein. Oft können die Störungen durch Hilfen wie Hörgeräte oder ein Cochlea Implantat kompensiert werden. Die Logopädie unterstützt Träger*innen einer Hörhilfe, die neuen Höreindrücke zu verarbeiten, und legt den Schwerpunkt hier auf das Verstehen von Sprache.

Literaturnachweis:

Eichel, H. W. (2015). HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie für Sprachtherapeuten. München: Elsevier.

bottom of page